Schluss mit verlieben in die Falschen! │ 7 Tipps für den Weg zu Deiner Wunsch-Beziehung
Es gibt Phasen, da verlieben wir uns gefühlt immer in „die Falschen“. Vielleicht geht es Dir genauso: Du verliebst Dich immer wieder ausgerechnet in die Menschen, die Dir entweder nicht guttun, die sich nicht für Dich interessieren, die unerreichbar sind und mit denen eine glückliche Beziehung eher unwahrscheinlich ist. Wenn Du Dir überhaupt nicht erklären kannst, warum das so ist, dann beeinflussen möglicherweise unbewusste Mechanismen Deine Partnersuche. Wenn Du solche Muster und Mechanismen jedoch erkennst und sie Dir bewusst machst, kannst Du den Weg frei machen für einen Menschen, der wirklich zu Dir passt.
In meinem letzten Blogartikel „Unglücklich verliebt │ 7 Gründe, warum wir uns in „die Falschen“ verlieben“ habe ich solche Mechanismen ausführlich beschrieben. Ich empfehle Dir, diesen Artikel zu lesen, bevor Du hier weiterliest. 😉
Zur Erinnerung: Die 7 Gründe, die ich benannt habe, warum wir uns in „die Falschen“ verlieben, waren: Verlieben aus Krisen heraus, Sozialisierung, Innerer & äußerer Druck, Gegensätze die sich anziehen, das eigene Bild von sich und von der Liebe, das vertraute Übel und Bindungsangst.
In diesem Beitrag bekommst Du nun 7 Tipps, was Du tun kannst, um den Weg für „den Richtigen“ bzw. „die Richtige“ frei zu machen. Der wichtigste Rat, den ich Dir aus meiner Arbeit und aus meiner persönlichen Erfahrung vorab geben kann, ist:
Mach Dir die Dinge bewusst, die beim Verlieben ganz automatisch und völlig unbewusst ablaufen! So kannst Du eine bewusste Wahl treffen, unpassende Partner*innen schneller erkennen und Dich in jemanden verlieben, der/die wirklich zu Dir passt!
1. Höre auf Dein Bauchgefühl
Mal ehrlich: Meistens merken wir doch sehr schnell, ob jemand zu uns passt oder nicht, oder? Trotzdem passiert es oft, dass wir über unser Gefühl hinweg gehen und uns die Dinge schönreden. Das ist auch völlig menschlich und ich kenne das – auch aus eigener Erfahrung. Gerade wenn wir lange Single waren oder uns unbedingt eine*n Partner*in wünschen, kommen Bauchgefühl und Verstand schon mal in Konflikte. Manchmal hoffen wir auch einfach zu sehr, dass sich unser*e Auserwählte*r im Laufe der Beziehung noch ändern wird. Problematisch wird es aber erfahrungsgemäß dann, wenn wir hoffen, dass sich der Charakter oder grundlegende Eigenschaften eines Menschen ändern. Deshalb mein erster Rat: Höre immer auf Dein Bauchgefühl! In der Regel ist es Dir ein guter Ratgeber und zeigt Dir schnell, wenn jemand nicht wirklich zu Dir passt und Du besser loslassen solltest.
2. Lass Dir Zeit beim Kennenlernen
Sich Zeit beim Kennenlernen zu lassen, ist meines Erachtens enorm wichtig, damit wir überhaupt auf unser Bauchgefühl hören können. Beim Verlieben ist ohnehin schon ein Hormon-Cocktail im Körper am Werk, der uns „dusselig“ im Kopf macht und uns nicht mehr klar denken lässt! Daher ist mein Rat, Dir Zeit zu lassen bei allem, was eine Bindung enger werden lässt – zumindest so viel Zeit, wie es sich für Dich richtig anfühlt. Denn zu früh intim mit jemandem zu werden, zu schnell deren/dessen Kinder oder die Familie kennenzulernen, schwanger zu werden oder gar zusammenzuziehen, kann dazu führen, dass Du wichtige Phasen des Kennenlernens einfach überspringst, in denen Du merken würdest, ob es auch ohne „rosa Brille“ noch gut zwischen Euch passt.
3. Finde heraus, was sich wiederholt
Wenn Du Dich immer wieder in Menschen verliebst, mit denen wahrscheinlich keine glückliche Beziehung entstehen kann, dann schau genau hin: Was genau wiederholt sich? Was kommt immer wieder vor? Und was ähnelt sich? Kannst Du wiederkehrende Muster erkennen?
Hier sind ein paar Beispiele, worauf Du achten kannst:
Worin ähneln sich die Menschen, in die Du Dich verliebst?
Welche Charaktereigenschaft(en) sind ähnlich? Haben sie einen ähnlichen Lebensstil (z.B. beruflich viel unterwegs, weniger gesellig, etc.)? Haben sie ähnliche Herausforderungen zu meistern (z.B. psychische Schwierigkeiten)? Haben sie ähnliche Vorstellungen von einer Partnerschaft (z.B. legen sie besonders viel Wert auf Zweisamkeit oder eher auf Zeit für sich)?
Was wiederholt sich in der Kennenlernphase?
Gerätst Du z.B. immer wieder an Menschen, die sich Dir gegenüber widersprüchlich verhalten, z.B. erst begeistert ein Treffen mit Dir vereinbaren und dann kurzfristig absagen oder Dir große Versprechungen machen und sich dann plötzlich zurückziehen, wenn es enger zwischen Euch wird?
Was wiederholt sich in Deinen Beziehungen?
Enden sie z.B. immer schon nach kurzer Zeit? Fühlst Du Dich immer wieder eingeengt oder nicht genügend beachtet? Fehlt Dir immer wieder etwas? Stören Dich immer wieder dieselben Dinge? Verhältst Du Dich immer in einer bestimmten Art und Weise, die Du sonst nirgendwo bei Dir bemerkst? Fällt es Dir beispielsweise schwer, Deine Bedürfnisse und Wünsche anzusprechen oder Kritik zu äußern? Hast Du immer wieder das Gefühl, mehr zu geben als Dein*e Partner*in?
4. Frage Dich, was das alles mit Dir zu tun hat
Dich selbst, Deine Beziehungsmuster und Dein eigenes Dating-Verhalten zu hinterfragen, kann so hilfreich sein, um Deine Partnersuche in eine neue Richtung zu lenken!
Hier ein Beispiel: Meine Kund*innen im Single-Coaching wünschen sich in der Regel unbedingt eine Partnerschaft. Bei näherem Hinsehen stellt sich jedoch bei manchen heraus, dass sie gleichzeitig Angst haben, sich in einer Beziehung selbst aufgeben oder zu sehr anpassen zu müssen. Dies kann unbewusst dazu führen, dass sie sich immer wieder in Menschen verlieben, die für sie nicht erreichbar sind (da z.B. vergeben, nicht interessiert usw.).
Um herauszufinden, was Deine Partnersuche mit Dir selbst zu tun hat, kannst Du Dich z.B. fragen:
Bist Du wirklich bereit, eine feste Bindung einzugehen oder hast Du insgeheim auch Angst davor?
Haben Menschen, in die Du Dich verliebt hast, ähnliche Eigenschaften wie Deine Mutter oder Dein Vater (z.B. sehr vereinnahmend, gefühlmäßig eher kühl, abweisend usw.)? Welche Verhaltensweisen kommen Dir bekannt vor?
Welche Gedanken und Ideen hast Du über Dich selbst, z.B. „Ich bin nicht gut genug“, „Ich bin zu dick/dünn/alt …“, die möglicherweise beeinflussen, was Du ausstrahlst und wen Du anziehst?
Welche Gedanken und Ideen hast Du über Liebe & Partnerschaft, wie z.B. „Liebe muss man sich verdienen“, „Die guten Männer sind schon vergeben“ usw.?
Kommt Dir ein Gefühl, das immer wieder kehrt, aus Deiner Kindheit bekannt vor? (z.B. Angst alleine zu sein, verlassen zu werden, nicht wichtig zu sein usw.)
5. Setze Standards für Deine*n Wunschpartner*in
Unter Single-Coaches und Singleberater*innen ist es umstritten, ob es eine gute Idee ist, eine „Wunschliste“ vom „perfekten Partnerin“ bzw. der “perfekten Partnerin” zu erstellen und sich detailliert vorzustellen, wie er oder sie sein soll. Bestimmt hast Du davon schonmal gehört.
Die einen sagen, eine solche Liste schränke uns im Kopf ein, würde uns zu einer verbissenen Suche nach dem „perfekten Partner“ veranlassen und nicht zu einer erfolgreichen Partnersuche führen. Die anderen sagen, je genauer wir wissen, was wir suchen und wer zu uns passt, desto erfolgreicher wird unsere Partnersuche und desto schneller erkennen wir, mit wem wir uns besser nicht einlassen sollten. Zu letzteren würde ich selbst mich zuordnen. Ich glaube zwar nicht, dass es nur einen oder eine „richtige*n Partner*in“ im Leben gibt, aber ich bin der festen Überzeugung, dass wir mit einer klaren Vorstellung von unserem Wunschpartner oder unserer Wunschpartnerin jemanden anziehen bzw. erkennen können, der/die wirklich gut zu uns passt.
Ich rate Dir deshalb, Dir Deinen Wunschpartner oder Deine Wunschpartnerin so genau wie möglich vorzustellen. Damit meine ich jedoch nicht, festzulegen wie er oder sie aussieht, welche Haarfarbe oder Figur jemand hat. Das nicht! Wir sollten uns aber bewusst machen, wie er oder sie sein soll, z.B. in punkto Charakter & Wesen, persönlichen Eigenschaften, Werten, Vorstellungen von einer Partnerschaft, Lebensstil & Freizeitgestaltung (z.B. Exzessiv-Sportler vs. Couch-Potato) usw. Hierzu zeigt sich in Studien, dass Partnerschaften, in denen sich beide Partner*innen ähnlich sind, meist länger halten und als zufriedener erlebt werden.
Du darfst Dir also klar machen, was Du willst, was Du in einer Partnerschaft brauchst und wer wirklich zu Dir passt. Setze Dir Standards und lasse Dich nicht auf eine „ganz-ok-Partnerschaft“ ein. Du bist mehr wert!
6. Hilf Dir selbst
Du hast nun sicher gesehen, dass Du sehr viel für Dich selbst überlegen und tun kannst, um den Mustern Deiner Partnersuche auf die Spur zu kommen. Dabei können Ratgeber-Bücher, Kurse, aber auch Gespräche mit Menschen in Deinem Umfeld eine Hilfe sein. Im Internet findest Du viele Beiträge über die Themen Liebe & Partnerschaft. Viele Menschen finden es hilfreich, ihre Überlegungen und Erkenntnisse aufzuschreiben, Tagebuch zu führen usw.
7. Hol Dir Hilfe
Wenn Du jedoch das Gefühl hast, alleine nicht weiterzukommen oder Dich im Kreis zu drehen, dann gönne Dir Hilfe von außen. Ein Coach, ein*e Berater*in oder Therapeut*in kann Dir helfen, die Dinge klarer zu sehen, mit Dir Deine persönlichen Hindernisse aufspüren und Dich dabei unterstützen, Strategien zu entwickeln und Lösungen zu finden, um Deinen Weg in Richtung einer glücklichen Beziehung frei zu machen.
Aus meiner Erfahrung als Beziehungscoach & Systemische Beraterin für Singles & Paare weiß ich, dass eine professionelle Begleitung in Liebes- & Beziehungsthemen sehr hilfreich sein kann. Bei meinen Kund*innen darf ich miterleben, wie sich ihre Partnersuche während oder nach unserer Zusammenarbeit verändert, wie das Daten für sie entspannter wird oder wie sie sich glücklich verlieben 😊
Fazit
Du kannst eine ganze Menge dafür tun, um Deine Partnersuche zu verändern und Deinen Wunschpartner oder Deine Wunschpartnerin anzuziehen. Du solltest Dir vor allem unbewusste Mechanismen klar machen, damit Du mit mehr Bewusstheit auf Partnersuche gehen und jemanden finden kannst, mit dem Du eine glückliche Beziehung führen kannst. Wenn Du Dir auf Deinem Weg Unterstützung wünschst, hol Dir Hilfe. Das kann eine echte Abkürzung zu einem erfüllten Liebesleben sein!
Du überlegst, ein Coaching oder Beratung in Anspruch zu nehmen?
Oder hast Du Fragen zu meinem Angebot?
Erfahre mehr über meine Angebote für Singles auf meiner Website: www.singlecoaching-karlsruhe.de oder buche Dir gleich hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
Über den Button gelangst Du zu meiner Website für Singles: